

Der Studiengang
Geprüfte/r Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik
Bachelor Professional of Goods Traffic and Logistics CCI
Köln Berlin Frankfurt Hamburg Hannover München Nürnberg Stuttgart
Studienziel
Durch steigende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Verkehrswirtschaft werden zunehmend qualifizierte Mitarbeiter/innen benötigt, um die vielfältigen Aufgaben in der Verkehrswirtschaft erfüllen zu können. Hierzu ist es erforderlich, die praktische Berufserfahrung in der Regel auf der Grundlage eines erlernten Berufs durch die Fortbildung zum/r Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik zu ergänzen und zu erweitern.
Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmer/innen in die Lage zu versetzen, eigenständig und verantwortlich in den verschiedenen Bereichen des Güterverkehrs und der Logistik Organisationseinheiten zu führen, die Leistungserstellung unter Einbeziehung interner und externer Partner zu planen und zu steuern, deren Wirtschaftlichkeit und Qualität zu bewerten sowie marktgerechte und kundenspezifische Dienstleistungen zu entwickeln. Fachwirte/innen für Güterverkehr und Logistik können also kaufmännische Leitungsfunktionen im mittleren und oberen Management übernehmen und somit einen Grundstein für den beruflichen Aufstieg legen.
Umfang und Zeit
Der Studiengang umfasst 413 Unterrichtsstunden und wird berufsbegleitend an Samstagen als Präsenzunterricht durchgeführt. Den Terminplan zum nächsten Lehrgang finden Sie hier.
Titel
Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich und mündlich vor einem Prüfungsausschuss der IHK. Das Abschlusszeugnis berechtigt zum Führen des staatlich anerkannten Titels „GEPRÜFTE/R FACHWIRT/IN FÜR GÜTERVERKEHR UND LOGISTIK“.
Studieninhalte (entsprechend der staatlichen Prüfungsverordnung)
-
Entwickeln und Vermarkten von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen
- Mitwirken bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des Qualitäts- und Umweltmanagements
- Bewerten der Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Güterverkehrs- und Logistikmärkten und Ableiten von Maßnahmen
- Ermitteln von Kundenbedürfnissen und Beraten von Kunden
- Analysieren und Bewerten von Ausschreibungen
- Entwickeln von Prozessabläufen
- Erarbeiten, Präsentieren und Verhandeln von Leistungsangeboten
- Mitwirken bei der Entwicklung und Umsetzung eines Marketingplans
-
Erstellen von Güterverkehr- und Logistikdienstleistungen
- Planen, Steuern und Optimieren von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen
- Erstellen von Ausschreibungen für die Vergabe von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen und Bewerten von Angeboten
- Analysieren der Kosten und Erträge der Leistungserstellung sowie Ableiten und Umsetzen von Maßnahmen
- Beurteilen der wirtschaftlichen Situation von Unternehmen anhand von Kennzahlen
- Mitwirken bei der Aufstellung, Überwachung und Anpassung von Budgets
- Umsetzen von internen und externen Auflagen zur Lieferkettensicherheit
- Berücksichtigen von außenwirtschaftlichen Vorschriften
-
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- situationsgerechtes Kommunizieren mit Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken
- Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Bestandteil "Vorbereitung auf die mündliche Prüfung"
Der Studiengang beinhaltet dazu Termine nach der schriftichen IHK-Prüfung.
Bestandteil "Wiederholungstermine"
Wiederholungstermine finden vor der schriftlichen Abschlussprüfung statt.
Bestandteil "Klausuren"
Es werden Übungsklausuren als Prüfungssimulation geschrieben und bewertet.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf für den Bereich Güterverkehr und Logistik und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Da die Voraussetzung der Berufspraxis erst zum Zeitpunkt der schriftlichen Prüfung erfüllt sein muss, kann der Studiengang innerhalb dieser Frist belegt werden.
Lehrstoffpläne
Unsere Lehrstoffpläne entsprechen vollinhaltlich den Prüfungsanforderungen gem. § 4 der staatlichen Prüfungsverordnung.
Studiengebühr
3.180,00 Euro umsatzsteuerbefreiter Endbetrag inkl. Skripten zum gesamten Lehrstoff (Ratenzahlung möglich).
Fördermöglichkeiten
Der Studiengang wird nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - früher sog. "Meister-BAföG", jetzt "Aufstiegs-BAföG" - gefördert, unabhängig vom Einkommen. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss von 40% der Summe aus Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (Fördersumme), der nicht zurückgezahlt werden muss, sowie einem zinsgünstigen Darlehen von 60% der Fördersumme. Das Darlehen ist während der Fortbildungsdauer und einer anschließenden Karenzzeit von zwei Jahren zins- und tilgungsfrei. Danach ist es in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Bei Bestehen der Prüfung werden auf Antrag 40% der Darlehenssumme erlassen.
Weitergehende Informationen erhalten Sie auch unter www.aufstiegs-bafoeg.info.
Weitere Fördermöglichkeiten sind die Inanspruchnahme eines Bildungsschecks oder einer Bildungsprämie.
Nähere Informationen finden Sie unter www.bildungsscheck.de bzw. www.bildungspraemie.info.
Auskünfte, auch über regionale andere Fördermodelle, erteilen die IHK-Weiterbildungsberater.
Weiterhin sind alle im Zusammenhang mit der Fortbildung anfallenden Aufwendungen als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig.
Bestehensquote
Bisher können wir auf eine durchschnittliche Bestehensquote von rund 93% verweisen. In den letzten beiden Prüfung waren es 100%.
Studienniveau
Der Abschluss "Geprüfte/r Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik" ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen der Niveaustufe 6 zugeordnet. Ihr Abschluss ist somit vergleichbar einem akademischen Grad auf Bachelorebene.
Weitere Infomaterialien
Um Ihnen unsere umfangreiche Info-Brochüre zukommen zu lassen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail Adresse an info@ibeda-koeln.de mit.